ADHS bei Kindern: 10 Anzeichen und Strategien zur Bewältigung

Inhaltsübersicht

  1. „Er kann einfach nicht still sitzen! Immer in Bewegung, als hätte er einen Motor drin!“
  2. „Jedes Mal, wenn wir versuchen, eine Aufgabe im Sitzen zu erledigen, ist es eine Herausforderung! Er sitzt nie ruhig auf dem Stuhl!“
  3. „Immer abgelenkt! Selbst wenn ich versuche, etwas zu erklären, scheint sein Geist woanders zu sein.“
  4. „Er denkt überhaupt nicht nach, bevor er handelt! Immer impulsiv, ohne die Konsequenzen zu bedenken!“
  5. „Ich sage ihm, er soll etwas tun, und er macht etwas ganz anderes! Immer zerstreut, er kann einfach keine Anweisungen befolgen!“
  6. „Selbst wenn er ruhig sein sollte, ist er immer in Bewegung! Er kann einfach nicht still bleiben!“
  7. „Seine Emotionen sind immer so intensiv! Jedes kleine Problem wird zur Krise!“
  8. „Er beginnt viele Aufgaben, aber beendet nie eine! Er kann sich einfach nicht konzentrieren!“
  9. „Er hat überhaupt kein Gefahrenbewusstsein! Immer risikobereit, ohne nachzudenken!“
  10. „Immer auf der Suche nach etwas Neuem! Er kann einfach nicht still bleiben ohne Reize!“

Dies sind nur einige der Sätze, die Erwachsene, die ein hyperaktives Kind umgeben, am häufigsten aussprechen.

ADHS bei Kindern zu managen, kann herausfordernd und manchmal äußerst frustrierend sein. 

Die ständige Energie und die Schwierigkeit, konzentriert zu bleiben, können jeden Moment zu einer Herausforderung machen.

Oft fragen sich diejenigen, die mit einem Kind mit ADHS zu tun haben, ob sie genug tun, ob es bessere Wege gibt, die Situation zu bewältigen.

Auch wenn es schwierig erscheinen mag, Erleichterung zu finden, gibt es Ressourcen und Unterstützungsmöglichkeiten.

Darüber mit anderen Eltern, Lehrern od,er Fachleuten für psychische Gesundheit zu sprechen, kann unglaublich hilfreich sein.

Erfahrungen und Strategien zu teilen, lässt einen weniger allein fühlen und gibt die Kraft, jeden Tag mit Entschlossenheit und Liebe anzugehen.

Auch wenn es herausfordernde Momente gibt, sollte man sich daran erinnern, dass jedes Kind einzigartig und besonders ist und dass man mit Unterstützung und Verständnis helfen kann, die Schwierigkeiten zu überwinden.

Es gilt, Lösungen zu suchen, sich anzupassen und jeden kleinen Fortschritt zu schätzen.

Zuallererst muss man verstehen, ob die Hyperaktivität nur ein harmloses Zeichen von Lebhaftigkeit und Vitalität des Kindes ist oder ob sie auf etwas Tieferes und Strukturelles hinweist, wie eine Neurodivergenz oder eine andere psychologische Bedingung.

Dazu ist es wichtig zu wissen, an wen man sich für eine genaue und nicht pathologisierende Bewertung wenden kann.

Sobald die Natur der Bedingung festgestellt ist, ist es wichtig zu verstehen, wie man sich verhalten soll, wie man ein hyperaktives Kind eindämmen kann, ohne die Situation weiter zu verschlimmern.

In den nächsten Zeilen werden wir uns genau auf diese Aspekte konzentrieren und versuchen, ein klareres Bild für alle Eltern und Lehrer zu bieten, die nach Antworten und Strategien suchen.

Hyperaktivität: Wann ist es nur harmlose Lebhaftigkeit und Vitalität des Kindes und wann ist es ein Symptom einer zugrunde liegenden psychologischen Bedingung?

Die feine Linie zwischen normaler Lebhaftigkeit und Hyperaktivität kann schwer zu ziehen sein, aber es gibt einige An,zeichen, die darauf hinweisen können, dass die Hyperaktivität ein Symptom einer zugrunde liegenden psychologischen Bedingung ist.

Die zu berücksichtigenden Aspekte sind:

  • Häufigkeit und Persistenz der Verhaltensweisen: Lebhaftigkeit und Energie sind häufige Merkmale bei Kindern, aber wenn es um symptomatische Hyperaktivität geht, ist es wichtig, die Häufigkeit und Persistenz der Verhaltensweisen zu berücksichtigen. Während einige Kinder in bestimmten Momenten besonders lebhaft sein können, können sich ständig auftretende hyperaktive Verhaltensweisen im Laufe der Zeit Sorgen bereiten. Dies kann eine erhebliche Schwierigkeit beinhalten, für kurze Zeit ruhig zu sitzen, eine ständige Tendenz, sich zu bewegen oder zu rennen, wenn dies nicht angemessen ist, und eine Resistenz, an strukturierten Aktivitäten teilzunehmen, die ein gewisses Maß an Ruhe und Aufmerksamkeit erfordern. Darüber hinaus können diese Verhaltensweisen in mehreren Kontexten offensichtlich sein, wie zu Hause, in der Schule, bei außerschulischen Aktivitäten oder bei Treffen mit anderen Kindern.
  • Auswirkungen auf das tägliche Funktionieren: Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Auswirkung, die hyperaktive Verhaltensweisen auf das tägliche Funktionieren des Kindes haben. Wenn die Verhaltensweisen erheblich in die täglichen Aktivitäten, die Beziehungen zu Gleichaltrigen, die schulischen Leistungen oder die Teilnahme an strukturierten Aktivitäten eingreifen, könnte dies ein Zeichen dafür sein, dass etwas Komplexeres im Spiel ist. Zum Beispiel, wenn das Kind Schwierigkeiten hat, Anweisungen in der Schule zu befolgen oder Aufgaben aufgrund der Hyperaktivität zu erledigen, könnte es notwendig sein, weiter zu untersuchen, ob es zugrunde liegende Bedingungen gibt, die zu diesen Problemen beitragen.
  • Vorhandensein anderer Symptome: Neben der Hyperaktivität ist es wichtig zu bewerten, ob das Kind andere Symptome zeigt, die auf d,as Vorhandensein einer zugrunde liegenden Bedingung hinweisen könnten. Dies könnte abschweifende Aufmerksamkeit, Impulsivität, emotionale Instabilität oder andere Verhaltensherausforderungen umfassen, die in mehreren Kontexten offensichtlich sind. Wenn diese Symptome vorhanden und persistent sind, insbesondere wenn sie erhebliches Unbehagen verursachen oder das tägliche Funktionieren beeinträchtigen, könnte dies auf eine Bedingung hinweisen, die eine Bewertung und Intervention erfordert.
  • Dauer der Symptome: Um zu bewerten, ob die hyperaktiven Verhaltensweisen symptomatisch sind, ist es wichtig, ihre Persistenz im Laufe der Zeit zu berücksichtigen. Wenn die Verhaltensweisen im Laufe der Zeit anhalten und sich trotz der angewandten Managementstrategien nicht zu verbessern scheinen, könnte es hilfreich sein, einen Experten im Bereich der kindlichen Entwicklung für eine gründlichere Bewertung zu konsultieren und die besten Interventionsstrategien zu identifizieren.
  • Unangemessen im Vergleich zum Entwicklungsstand des Kindes: Um Verhaltensweisen als hyperaktiv zu betrachten, ist es wichtig, sie im Lichte des Entwicklungsstandes des Kindes zu bewerten. Während es normal ist, dass Kinder aktiv und neugierig sind, werden hyperaktive Verhaltensweisen als unangemessen betrachtet, wenn sie die typischen Entwicklungsgrenzen überschreiten und die täglichen Aktivitäten beeinträchtigen. Zum Beispiel, wenn ein Vorschulkind aufgrund von übermäßiger Unruhe und Bewegung nicht in der Lage ist, an strukturierten Aktivitäten wie dem Zuhören einer Geschichte oder der Teilna,hme an einem Gruppenspiel teilzunehmen, könnte dies auf symptomatische Hyperaktivität hinweisen. Es ist wichtig zu berücksichtigen, ob die Verhaltensweisen mit dem Entwicklungsstand des Kindes übereinstimmen und ob sie übermäßig oder unangemessen im Vergleich zu den Erwartungen für sein Alter sind.

Welche psychologischen Bedingungen und Neurodivergenzen können sich in der Hyperaktivität eines Kindes manifestieren?

Die Hyperaktivität bei Kindern kann ein Symptom für verschiedene Bedingungen sein.

Einige dieser Bedingungen können umfassen:

  • Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS): Dies ist sicherlich die erste Bedingung, die einem in den Sinn kommt, wenn man von Hyperaktivität spricht. Bei Kindern mit ADHS äußert sich die Hyperaktivität als ständige Unruhe und Agitation, mit Schwierigkeiten, ruhig zu sitzen, sich auf langwierige Aufgaben zu konzentrieren oder Anweisungen zu befolgen. ADHS ist eine der am häufigsten mit Hyperaktivität bei Kindern verbundenen Bedingungen und erfordert eine gründliche klinische Bewertung für Diagnose und Behandlung.
  • Autismus-Spektrum-Störungen (ASD): ADHS ist oft mit Autismus-Spektrum-Störungen verbunden. Bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASD) kann sich die Hyperaktivität je nach individuellem Profil des Kindes unterschiedlich manifestieren. Obwohl Hyperaktivität nicht immer ein Hauptsymptom von ASD ist, kann sie in einigen Fällen vorhanden sein. Zum Beispiel könnte ein Kind mit ASD Schwierigkeiten haben, während strukturierter Aktivitäten ruhig zu sitzen, und bevorzugt sich zu bewegen oder die Umgebung zu erkunden. Die Hyperaktivität bei Kindern mit ASD könnte auch mit einer, übermäßigen sensorischen Stimulation oder Schwierigkeiten beim Verstehen und Einhalten impliziter sozialer Regeln verbunden sein.
  • Oppositionelles Trotzverhalten (ODD): ODD ist durch herausfordernde, oppositionelle und reizbare Verhaltensweisen gegenüber Autoritätspersonen wie Eltern und Lehrern gekennzeichnet. Hyperaktivität kann eines der mit ODD verbundenen Symptome sein, obwohl sie nicht immer in allen Fällen vorhanden ist. Bei Kindern mit ODD könnte sich die Hyperaktivität als ständige Rebellion gegen die Anforderungen oder Regeln der Autorität manifestieren, mit Verhaltensweisen wie ständiger Bewegung in Situationen, die Ruhe oder Aufmerksamkeit erfordern.
  • Verhaltensstörung: Die Verhaltensstörung ist durch aggressive, antisoziale und antisoziale Verhaltensweisen gekennzeichnet, die die Rechte anderer verletzen. Obwohl Hyperaktivität kein primäres Symptom der Verhaltensstörung ist, kann sie bei einigen Kindern mit dieser Bedingung vorhanden sein. In Fällen, in denen Hyperaktivität mit der Verhaltensstörung verbunden ist, könnte sie sich als ständige Unruhe oder Schwierigkeiten, während sozialer oder schulischer Situationen ruhig zu sitzen, manifestieren.
  • Stimmungsstörungen: In einigen Fällen kann Hyperaktivität mit Stimmungsstörungen wie der disruptiven Stimmungsdysregulationsstörung (DMDD) verbunden sein. Bei dieser Bedingung kann sich die Hyperaktivität als eines der charakteristischen Verhaltenssymptome manifestieren. DMDD ist eine Stimmungsstörung, die Kinder betrifft und sich durch ausgeprägte Reizbarkeit und übermäßige und anhaltende Stimmungsschwankungen auszeichnet. Obwohl Hyperaktivität kein primäres Symptom von DMDD ist, kann sie in einigen Fällen vorhanden sein und zur Komplexität der klinischen Präsentation der Störung beitragen. Bei Kindern mit DMDD und Hyperakt,ivität können Unruhe und Unruhe Ausdruck der inneren Anspannung sein, die sie aufgrund ihrer Reizbarkeit und Schwierigkeiten bei der Emotionsregulation empfinden. Diese Kinder können eine ständige Tendenz zeigen, sich zu bewegen, zu rennen oder nicht ruhig zu sitzen, während Situationen, die Ruhe und Aufmerksamkeit erfordern. Die Hyperaktivität kann besonders während Krisen oder emotionalen Stressperioden offensichtlich sein, wenn das Kind sich in einem Zustand übermäßiger Erregung oder Übererregung befindet.
  • Angststörungen: Hyperaktivität kann eine Manifestation von Angst bei Kindern sein, insbesondere wenn die Angst mit körperlichen Symptomen wie Zittern, Schwitzen und Unruhe verbunden ist. In Fällen, in denen Hyperaktivität mit Angst verbunden ist, könnte sie sich als ständiges Bedürfnis nach Bewegung oder Schwierigkeiten, während angst- oder stressauslösender Situationen ruhig zu sitzen, manifestieren.
  • Andere neurologische oder medizinische Störungen: Hyperaktivität kann ein Symptom neurologischer oder medizinischer Störungen wie Epilepsie, Schlafstörungen, Hyperthyreose oder der Einnahme bestimmter Medikamente oder Substanzen sein. Bei Kindern mit Epilepsie könnte sich die Hyperaktivität beispielsweise als Reaktion auf die Nebenwirkungen antiepileptischer Medikamente oder als Symptom partieller Anfälle manifestieren. Ebenso könnte bei Kindern mit Schlafstörungen wie obstruktiver Schlafapnoe die Hyperaktivität ein Symptom für gestörten Schlaf oder Schlafmangel sein.

An wen sollte man sich bei einem hyperaktiven Kind wenden?

Um zu verstehen, ob die Hyperaktivität eines Kindes harmlos oder ein Symptom einer zugrunde liegenden Bedingung ist, ist es wichtig, sich an spezialisierte Zentren zu wenden, die umfassende und personalisierte Bewertungen anbieten können.

Diese Zentren verfügen über Fachleute, die auf die Diagnose und Behandlung von Entwicklungsstörungen und psychischen Gesundheitsproblemen bei Kindern spezialisiert sind und mit spezifischen Ressourcen und Werkzeugen ausgestattet sind, um die Hyperaktivität und ihre Ursachen zu identifizieren.

Diese Zentren spielen eine entscheidende Rolle im Bewertungsprozess, weil:

  • Verabreichung spezifischer Tests: Spezialisierte Zentren verwenden standardisierte Tests und Bewertungsinstrumente, um die Symptome der Hyperaktivität zu messen und die kognitive, emotionale und Verhaltensleistung des Kindes zu bewerten. Es gibt Tests für fast jede psychologische Bedingung. In den ersten Bewertungsphasen werden in der Regel breit angelegte Tests verwendet, um die Richtung des Verhaltens des Kindes zu verstehen, und anhand der Ergebnisse dieser Tests können dann spezifische Tests durchgeführt werden, um das Vorhandensein oder Fehlen einer bestimmten Bedingung zu untersuchen.
  • Gespräche mit Eltern und Lehrern: Gespräche mit Eltern und Lehrern sind entscheidend, um detaillierte Informationen über die Geschichte des Kindes, seine Verhaltensgewohnheiten und seine Leistungen zu Hause und in der Schule zu sammeln. Die Fachleute der spezialisierten Zentren führen strukturierte Gespräche mit Eltern und Lehrern, um die Symptome des Kindes, seine Herausforderungen und seine spezifischen Bedürfnisse besser zu verstehen.
  • Direkte Verhaltensbeobachtungen: Neben den von Eltern und Lehrern bereitgestellten Informationen beobachten die F,achleute der spezialisierten Zentren das Verhalten des Kindes direkt in verschiedenen Kontexten, wie zu Hause, in der Schule oder während Freizeitaktivitäten. Diese Beobachtungen ermöglichen es den Fachleuten, den Grad der Hyperaktivität des Kindes zu bewerten und mögliche bedeutende Verhaltensmuster zu identifizieren.
  • Multidisziplinäre Bewertung: In spezialisierten Zentren arbeiten Fachleute aus verschiedenen Disziplinen wie klinischer Psychologie, Kinderpsychiatrie, Neuropsychologie, Ergotherapie und Sonderpädagogik zusammen, um eine umfassende multidisziplinäre Bewertung des Kindes durchzuführen. Dieser integrierte Ansatz ermöglicht es, alle Aspekte des Funktionierens des Kindes zu berücksichtigen und mögliche zugrunde liegende Bedingungen zu identifizieren, die zur Hyperaktivität beitragen können.
  • Differenzialdiagnose: Nach Abschluss der Bewertung verwenden die Fachleute der spezialisierten Zentren die gesammelten Informationen, um eine Differenzialdiagnose zu formulieren, d. h. andere mögliche Bedingungen auszuschließen und die spezifische Bedingung zu identifizieren, die zur Hyperaktivität des Kindes beiträgt.
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Lebst Du als Erwachsene*r mit ADHS?
Finde es jetzt heraus!

Weitere Artikel

Wie funktioniert die Diagnose von ADHS?

Folge uns hier